Basisseminar Lebenszykluskosten

Das Seminar behandelt aus aktuellem Anlass auch die Erstellung von Ökobilanzen im Rahmen der KfW-Förderprogramme (NH-Klassen; QNG-Siegel)

Informationen zum Seminar

Das Seminar wird als online-Seminar in Zoom durchgeführt!

Um nachhaltiges Bauen wirkungsvoll abzubilden, erfordert es ein systematisches Vorgehen auf der Grundlage von Messbarkeit und ganzheitlichem Denken.

Im Bereich der Öffentlichen Hand unterliegen neue Büro- und Verwaltungsgebäude generell dem Leitfaden und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Auch im privaten Sektor gehört die (DGNB) Zertifizierung mittlerweile zum Standard. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, BNB) Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.

 

Im Online-Seminar wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann, im Fokus stehen dabei an drei Abenden die Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse.

Inhalte

Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit – was kostet die Energieeinsparung und wie kann die Wirtschaftlichkeit bewertet werden?

Ausgelöst durch weiter steigende Energiekosten und zunehmend schärfere gesetzliche Rahmenbedingungen rücken die Themen des energieeffizienten Planens und Bauens und der Nachhaltigkeit von Gebäuden immer stärker in den Focus der Planer und Bauherren. Das Seminar will aufzeigen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie die einzelnen Stellräder (Gebäude, Technik, Unterhalt, Umweltschutz, weiche Faktoren etc.) wirtschaftlich „richtig“ bewertet werden können.

Im Themenfeld treten verschiedene Probleme und Fragen auf:

 

  • Wie kann der Energieverbrauch realistisch prognostiziert werden?
  • Wie können die steigenden Energiepreise und die Zinslast für die entstehenden Mehrkosten berücksichtigt werden?
  • Können „weiche“ Faktoren bewertet werden (Produktivität der Mitarbeiter, Wiederverkaufswert etc.)?
  • Inwieweit berücksichtigen Zertifizierungssysteme (LEED, DGNB etc.) diese Faktoren?

 

Anhand eines Beispielprojektes wird die Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen mit Hilfe der Barwertmethode berechnet und untersucht.

Das Seminar geht hierbei auf folgende Themen ein:

 

  • Begriffsdefinition „Energieeffizienz“ und „Nachhaltigkeit“
  • Berechnungsmethodik für die Wirtschaftlichkeit (statische und dynamische Verfahren)
  • Berechnungsmodelle für den Energiebedarf (DIN 4108 / 4701-10; DIN V 18599, thermische Gebäudesimulation)
  • Zertifizierungssysteme (LEED, DGNB etc.)
  • Zusammenfassung und Ausblick
Kursablauf
  • Workshop mit wenigen Teilnehmenden
  • Arbeit an Beispielen oder Projekt
    Zielgruppe
    • Absolventen, Planer*innen und Ingenieur*innen mit Grundlagenkenntnissen zum Aufbau von Zertifizierungssystemen.
    Hinweise

    Referent: Martin Zerwas (DGNB-Auditor)

    =

    Basisseminar Lebenszykluskosten

    Lebenszykluskosten (LCC)

    =

    Umfang

    1 x 3 Stunden

    =

    Preis

    150,00 €

    =

    Anmeldung

    Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist nur online möglich.