Berufsbegleitende Fortbildung – flexibel und passgenau zu Ihrem Zeitplan!
Statt langer Tages- oder Mehrtagesseminare bieten wir regelmäßig stattfindende, kompakte Weiterbildungseinheiten an. Jeder Termin dauert 90 Minuten – bestehend aus einem 60-minütigen Vortrag und einer 30-minütigen Fragestunde.
Das neue Abo-Modell wird ab März 2025 starten. Wollen Sie jetzt schon ihr Interesse zeigen und keine neuen Infos verpassen, dann buchen Sie jetzt unverbindlich und kostenfrei einen Platz auf der Interessenliste. Damit helfen Sie uns, dass Angebot individuell anzupassen und für Sie zu optimieren.
Sie fragen sich, wie Sie ein Ganztagesseminar oder gar ein mehrtägiges Seminar in Ihren Berufs- und Familienalltag integrieren können? Wie bleibt da noch genügend Zeit für Ihre Weiterbildung? Wir haben zusammen mit der Handwerkskammer Koblenz und unter Berücksichtigung der Wünsche unserer Teilnehmer eine Lösung entwickelt, um Weiterbildung gezielt und berufsbegleitend in den Alltag zu integrieren.
Unsere Fortbildungseinheiten sind praxisorientiert, prägnant und finden nach der Arbeit in regelmäßigem Abstand statt. Jeder der 15 Termine baut thematisch auf den vorherigen auf und bietet hochwertige, didaktisch gut aufbereitete Inhalte.
Intensive Betreuung für jeden Teilnehmer! In diesem Abo-Modell können Sie aus fünf verschiedenen Themenblöcken wählen und so mit einem Halbjahres- oder Jahresabo an allen 15 Terminen teilnehmen. So bearbeiten Sie einen Themenbereich intensiv und erwerben relevante Kenntnisse und Fähigkeiten.
Jeder Einzeltermin wird mit Fortbildungspunkten der DENA anerkannt. (Eine Bescheinigung wird einmalig pro Buchung anhand der Teilnahmeprotokolle ausgestellt.)
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne per E-Mail. In dringenden Fällen sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar.
Die Weiterbildung umfasst einen kompakten Kurs in etwa 6 Monaten (Montag bis Donnerstag, ca. alle 14 Tage).
Der Terminplan wird bald online verfügbar sein. Die Veranstaltungen finden in der Regel von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.
Entdecken Sie die Zukunft der Weiterbildung!
Ab März 2025 bieten die HWK Koblenz und die WINaBa GbR ein einzigartiges und innovatives Abo-Modell für Energieberater und Energiefachplaner an. Freuen Sie sich auf regelmäßige, kurze und praxisnahe Weiterbildungseinheiten, die Ihnen wertvolles Expertenwissen direkt aus der Energieberaterpraxis vermitteln.
Was erwartet Sie?
In kurzen Einheiten von 18:00 bis 19:30 Uhr präsentieren unsere erfahrenen Referenten – Herr M. Eng. Stefan Mock, Herr Prof. Martin Zerwas und Herr (vertr.) Prof. Lars Klitzke – aktuelle Themen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Jede der 15 Einzelveranstaltungen ist thematisch geclustert und bietet Ihnen berufsorientierte sowie anwendungsbezogene Informationen.
Ihr Vorteil:
– Effizienter Wissenstransfer: Durch die kurzen Einheiten können Sie das Gelernte sofort in der Praxis anwenden.
– Keine unnötigen Wiederholungen aus den Grundlagenmodulen, sondern erweiternde
Kenntnisse zur Absicherung und Erweiterung der eigenen Fachqualifikationen
– Flexibilität: Verabschieden Sie sich von langen Weiterbildungstagen, die oft nicht umsetzbar
sind. Integrieren Sie stattdessen regelmäßige Auffrischungen in Ihren Berufsalltag.
– Netzwerken: Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Fachleuten
auszutauschen.
Profitieren Sie von einem Mehrwert in seiner höchsten Form – ideal für selbstständige und allein schaffende Energieberater ohne Rücksprachemöglichkeit mit weiteren Kollegen!
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz angeboten, wo Sie sich auch anmelden müssen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie dort.
Lehrmethoden:
Die Inhalte werden anhand eines ausgereiften didaktischen Konzepts und vieler praxisorientierter Beispiele vermittelt. Der Unterricht erfolgt über die E-Learning-Plattformen TEAMS/ Zoom und OLAT, mit interaktiven Übungen und Aufgaben. Ihr Lernfortschritt kann durch Online-Tests jederzeit überprüft werden.
Die individuelle Betreuung während und nach den Seminaren erfolgt ebenfalls über TEAMS Campus. Die Kursunterlagen werden tagesaktuell vor jedem Modul bereitgestellt.
Aktuelle Informationen zu den Themen GEG und BEG werden ebenfalls regelmäßig weitergeleitet, um sicherzustellen, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind.
Ziel des Kurses:
Nach erfolgreichem Abschluss (alle 15 Module) können Sie als selbstständiger Energieberater Projekte in spezialisierten Bereichen wie Nachhaltigkeitsbewertungen oder Schallschutz abwickeln und betreuen (je nach gewähltem Themenblock und Grundqualifikation).
Weitere Infos und Anmeldung:
Die praxisorientierte Vermittlung von Nachweismethoden, Softwareanwendungen und Messtechnik sowie bauphysikalischen und baurechtlichen Hintergründen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Wir kombinieren praktische Erfahrung mit fundiertem Wissen aus der Erwachsenenbildung, um Sie zu einem noch besseren Energieberater für Wohngebäude auszubilden.
Wir freuen uns auf Ihre Buchung! Packen wir es an.