Neu – GEB Kurs

WINaBa – Ausbildung zum Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Update: Das erste Seminar haben wir erfolgreich mit unseren 30 Teilnehmern vom 09.09.2022 bis zum 21.01.2023  absolviert. Damit waren wir nicht nur sehr schnell, wir haben auch eine lückenlose positive Evaluation des Seminars abschließen können. Die Teilnehmer waren durch die Bank sehr zufrieden und fühlten sich sehr gut auf die Prüfung zum Energieberater vorbereitet. Die positiven Erfahrungen bestärken uns auf unserem Weg, weitere Energieberater für die Energiewende auszubilden.

Nächstes Seminar startet am 03.03.2023.

(Es sind nur noch wenige Plätze frei, fast ausgebucht)

Wie unterscheidet sich der Beruf des Energieberaters aus dem Jahr 2014 und der aus dem Jahr 2022? Welche Anforderungen werden in Zukunft an diesen Dienstleistungsanbieter gestellt. Welches Fachwissen ist erforderlich, um ein guter und sicher ausführender Energieberater zu sein. Diese und viele andere Fragen haben wir uns vor der Konzeption des Kurses gestellt und beantwortet. Aus unseren Seminaren wissen wir, dass die meisten Teilnehmer selbstständige Energieberater sind. In der Regel als Freiberufler ohne relevante Netzwerkverbindungen. Für Sie als Absolventen bedeutet dies also, dass sie eine so umfangreiche Ausbildung erhalten müssen, so dass Sie ohne relevante Wissenslücken in die Energieberatung einsteigen können. Genau darauf ist dieser Energieberaterkurs, in Zusammenarbeit mit der HWK Koblenz entwickelt worden.

Im Rahmen des Kurses werden viele bauphysikalische Grundlagen aufgearbeitet. Hierzu empfehlen wir Ihnen zu Beginn des Kurses ein Literaturwerk, auf welches im Kurs immer wieder Bezug genommen werden wird.

So können Übungsaufgaben immer im Kontext bearbeitet werden.

Als Bilanzierungssoftware werden wir das auf dem Markt am meisten verbreiteste Programm der Firma Hottgenroth (Energieberater) verwenden. Sie haben hierbei die Möglichkeit, die Vollversion als Studentenversion, zu einem ermäßigtem Preis im Laufzeittarif (1 Jahr), zu erhalten. Diese und weitere Informationen erhalten Sie zu Beginn des Kurses.

 

 

Die gesamtheitliche Betrachtung aller Gewerke sowie die notwendige Übersicht über die bauphysikalischen Zusammenhänge im Blick zu behalten, ist dabei eine wesentliche Aufgabenstellung eines guten Energieberaters. Sind alle rechtlichen Vorgaben eingehalten? Wurden erneuerbare Energien mit eingeplant? Wurden die Förderbedingungen erfüllt? kann ich als Energieberater die Bestätigung ausfüllen. Viele Fragen, die nach dem Kurs alle beantwortet sein sollten.

Weitere wichtige Themenfelder:

  • Gebäudeanamnese nebst Bestandsaufnahme und Dokumentation – energetische Standards, Bestandsaufnahme nebst Dokumentation der Baukontruktion und technischen Anlagen, Außen- und Innendämmung, Wärmebrücken und Luftdichtheit
  • Beurteilung der Gebäudehülle
  • Beurteilung von Heizungs- und
  • Warmwasserbereitungsanlagen
  • Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen / Systemauswahl
  • Strom aus erneuerbaren Energien
  • Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise – Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen , Softwareprogramme
  • Beratung, Planung und Umsetzung – Wirtschaftlichkeit, Modernisierungsmaßnahmen und Variantenvergleich, Beratungskompetenzen

Anhand von vielen Beispielen werden die theoretischen Grundlagen erläutert und diverse Möglichkeiten zur richtigen Anwendung aufgezeigt.

Teilnehmer

  • Ingenieure und Architekten
  • Handwerker
  • SV für Schall- und Wärmeschutz
  • Interessierte Personen die die Voraussetzungen nach Bestandene Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf aus dem Bau- und Ausbaugewerbe sowie staatl. geprüfte Techniker, Architekten und Ingenieure und andere. Die Zulassungsbedingungen zur Prüfung sind angelehnt an den §§ 88 Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Ablauf des Seminars (nur Online)

Der Kurs umfasst 30 Seminartage, die an aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden werden. (z.B.: Fr+Sa) Jeder Seminarblock umfasst 8 UE a´45 Minuten (z.B.: 08:30 – 15:45 Uhr oder 14:00 Uhr – 20:45 Uhr) Pausen sind eingerechnet. Dem Teilnehmer soll so ein ermüdungsfreies und effiktives lernen unter Berücksichtigung der im Alltag allgemein bekannten Zeitknappheit ermöglicht werden.

Referenten

Herr Prof. Martin Zerwas;
Herr M.Eng., M. Eng., MAS Lars Klitzke;
Herr Dipl.-Ing. (FH) Stefan Mock, M. Eng und weitere namhafte Gastreferenten aus der Berufspraxis.

 

Sie haben Interesse Ihre Dozenten im Vorfeld kennenzulernen? An folgenden Terminen bieten wir Ihnen offene und kostenfreie Sprechstunden an: Thema: Gebäudeenergieberaterlehrgang HwK 2023 10. Februar 2023, 17 – 18 Uhr.

Die erste Veranstaltung vom 30.06.2022 finden Sie auf unseren YOUTUBE-Channel unter: https://youtu.be/lDetbM8Azis

 

Eine Anmeldung über https://winaba.de/aktuelle-seminarangebote ist erforderlich.

Gebucht wird das Seminar ausschließlich auf der Homepage der HWK Koblenz.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Ansprechpartner/in

Sieglinde Straeten
Tel. 0261 398-321
sieglinde.straeten@hwk-koblenz.de

WINaBa GbR

Weiterbildungsinstitut für nachhaltiges energieeffizientes Bauen und Bauphysik

 

Schulstraße 5
56330 Kobern-Gondorf

seminare@winaba.de

© 2022 Alle Rechte liegen bei der WINaBa GbR | Kobern-Gondorf

Realisation: www.wedoyu.de