Vertiefungsseminar Ökobilanz und Lebenszyklusanalyse

Seminar-Beschreibung

Um nachhaltiges Bauen wirkungsvoll abzubilden, erfordert es ein systematisches Vorgehen auf der Grundlage von Messbarkeit und ganzheitlichem Denken.

Im Bereich der Öffentlichen Hand unterliegen neue Büro- und Verwaltungsgebäude generell dem Leitfaden und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Auch im privaten Sektor gehört die (DGNB) Zertifizierung mittlerweile zum Standard. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, BNB) Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.

Im Online-Seminar wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann, im Fokus stehen dabei an drei Abenden die Ökobilanzierung und Lebenszyklus-Kostenanalyse.

Seminar-Ziel

Ein zentrales Thema ist das lebenszyklusorientierte Gestalten von Gebäuden. Dabei sind die Ökobilanzanalyse (LCA, Life Cycle Assessment) und die Lebenszykluskostenanalyse (LCC, Life Cycle Cost) die wichtigsten Werkzeuge. Beide Methoden werden anhand von Beispielen im Online-Fachseminar so vermittelt, dass sie danach sofort angewendet werden können.

Die Teilnehmer erlernen an drei Nachmittagen online die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben von BNB/DGNB und wenden diese Methoden auf praktische Beispiele an. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen (Massivbau oder Holzbau) und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht

Inhalt und Ablauf des Seminars

Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Ökobilanzierung für Gebäude. Anhand von Praxisbeispielen können sie sich die erforderlichen Kompetenzen zum Aufstellen von Ökobilanzen aneignen. Der Workshop besteht aus drei Teilen:

 

  • Einführung in das Nachhaltige Bauen. Ökobilanzen und Lebenszykluskosten als die wichtigsten methodischen Instrumente. Darstellung von Spannungsfeldern und Zielkonflikten an Hand eines Praxisbeispiels
  • Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) nach BNB und DGNB. Berechnungsmethodik, Datenbeschaffung. Praxisbeispiele: Erarbeitung der Ökobilanz für ein einzelnes Bauteil und Analyse unterschiedlicher Materialvarianten. Ökobilanz für ein Bürogebäude in Holzbauweise.
  • Grundlagen der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) nach BNB und DGNB. Ermittlung aller Kosten. Finanzmathematischer Ansatz. Praxisbeispiel: Bürogebäude mit unterschiedlichen Varianten der Gebäudetechnik.

Am Ende jeden Moduls besteht umfassend die Möglichkeit Fragen zu stellen bzw. Problemstellung aus der Praxis zu diskutieren.

Referent: Martin Zerwas (DGNB-Auditor)