Wie können wir die Energiewende als Bauschaffende erfolgreich gestalten und wie wichtig ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der frühen Planungsphase durch Architekten, Ingenieure, Energieberater, Energiedesigner und Handwerker. Erfahren Sie welche Informationen und Nachweise wirklich notwendig sind, um ein KFN-Gebäude zu errichten. Online-Ticket für das Symposium sichern!
Fachbeiträge und Podiumsgespräche/-diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit. Namenhafte Referenten erläutern fachgerecht und verständlich die Thematiken zu den Themenblöcken:
1) Nachhaltigkeit (Einführungsblock/Gastvorträge)
2) Wege zum neutralen Klimabestand (GEG 2024/Bilanzierungsregeln/Kommunale Wärmeplanung/Rolle des GEB)
3) Serielle Sanierung (3D Modelle/ Mehrgeschossige Wohngebäude/ Gebäudehülle)
4) Zertifizierungen im Wohngebäudebereich (auf den Punkt erklärt, verständlich vorgetragen)
5) Podiumsgespräche/-diskussionen
Martin Görlitz
Regionale Baustoffe
Michael Kurzinsky, Carpus
Lars Klitzke
Hannsjörg Pohlmeyer, Holzbau-Cluster RLP
Frank Richert, Firma Wolff
Stephan Mock
Lars Klitzke
Das Thema „Erneuerbare Energien“ betrifft nicht nur Endkonsumenten sondern auch ganz entscheidend alle Planer und Verantwortlichen der Baubranche. Das Symposium schafft Klarheit über diskutierte Themen der Branche. Das DGNB-System, der Ressourcenpass, der Einfluss von regionalen Baustoffen, Klimaneutrale Bürogebäude, TGA-Konzepte sowie das GEG- und BEG-Regelwerk sind nur ein Teil des Programms. Nutzen Sie die Möglichkeit und nehmen Sie am Branchenaustausch am 22.09.23 teil. Hier finden Sie die aktuelle Programmplanung