Vertiefungsseminar Ökobilanz und Lebenszyklusanalyse

Das Seminar behandelt aus aktuellem Anlass auch die Erstellung von Ökobilanzen im Rahmen der KfW-Förderprogramme (NH-Klassen; QNG-Siegel)

Informationen zum Seminar

Das Seminar wird als online-Seminar in Zoom durchgeführt!

Um nachhaltiges Bauen wirkungsvoll abzubilden, erfordert es ein systematisches Vorgehen auf der Grundlage von Messbarkeit und ganzheitlichem Denken.

Im Bereich der Öffentlichen Hand unterliegen neue Büro- und Verwaltungsgebäude generell dem Leitfaden und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Auch im privaten Sektor gehört die (DGNB) Zertifizierung mittlerweile zum Standard. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, BNB) Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.

 

Im Online-Seminar wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann, im Fokus stehen dabei an drei Abenden die Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse.

Inhalte

Jedes Gebäude ist mit Eingriffen in bestehende Ökosysteme verbunden. In allen Lebenszyklusphasen eines Gebäudes werden Rohstoffe und Energie verbraucht. Dies führt zu verschiedenen Auswirkungen auf die gesamte Umwelt. Eine dieser Auswirkungen ist die Klimaveränderung, die eine enorme Herausforderung für die Menschheit darstellt.

Ziel sollte daher sein: eine konsequent lebenszyklusorientierte Planung von Gebäuden, um emissionsbedingte Umweltwirkungen und den Verbrauch von endlichen Ressourcen über alle Lebensphasen eines Gebäudes hinweg auf ein Minimum zu reduzieren. Eine lebenszyklusorientierte Planung von Gebäuden mit Hilfe von Ökobilanzen unterstützt Bauherren und Planer darin, umweltorientierte Entscheidungen auf Basis umfassender Informationen zu treffen. Lösungen können identifiziert werden, die sowohl hinsichtlich verschiedener relevanter Umweltthemen als auch hinsichtlich verschiedener Wirkungsorte und Wirkungszeitpunkte optimiert sind. Die Anwendung einer konsistenten Methode unterstützt die Berichterstattung zu relevanten Umweltindikatoren des Gebäudes, wie des CO2-Austoßes oder des Energiebedarfs über den gesamten Lebenszyklus.

Das Vertiefungs-Seminar geht hierbei auf folgende Themen ein:

 

 

  • Ökobilanzen in Zertifizierungsprozessen (QNG, BiRN, DGNB)
  • Ökobaudat oder EPD’s?
  • einzelne Ökobilanzen im Detail
  • Vertiefung der Lebenszyklusphasen End-of-life und Recycling
  • Optimierungsmöglichkeiten
Kursablauf
  • Workshop mit wenigen Teilnehmenden
  • Arbeit an Beispielen oder Projekt
    Zielgruppe
    • Absolventen, Planer*innen und Ingenieur*innen mit Grundlagenkenntnissen zum Aufbau von Zertifizierungssystemen.
    • Grundkenntnisse zu LCA
    • Vertiefung des Wissen des Basisseminars
    Hinweise

    Referent: Martin Zerwas (DGNB-Auditor)

    =

    Vertiefungsseminar Ökobilanz und Lebenszyklusanalyse

    Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse

    =

    Umfang

    1 x 3 Stunden

    =

    Preis

    200,00 €

    =

    Anmeldung

    Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist nur online möglich.