Basisseminar GEG für öffentliche Bauherren
Hier steht die Kurzbeschreibung zum Seminar
Informationen zum Seminar
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches ab dem 01.11.2020 das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ablöst bzw. zusammenfasst.
Inhalte
Behandelt werden sowohl die Anforderungen an öffentliche Gebäude, die neu errichtet werden, als auch die Anforderungen an Bestandsgebäude. Der Schwerpunkt liegt bei Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie öffentlichen Liegenschaften. Des Weiteren werden die Betreiberpflichten und Anforderungen an die technische Ausrüstung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) thematisiert.
Kursablauf
Ablauf des Seminars (nur Online)
Das Seminars ist nach angebotenden Typ als Halbtagesseminar angesetzt und umfasst 3 UE a´45 Minuten (z.B.: 16:00 – 19:00 Uhr) Pausen sind eingerechnet. Dem Teilnehmer soll so ein ermüdungsfreies und effiktives lernen unter Berücksichtigung der im Alltag allgemein bekannten Zeitknappheit ermöglicht werden.
Kosten
Die Kosten entnehmen Sie bitte entsprechend der Anmeldung.
Zielgruppe
- Firmen
- Kommunen der Bundesländer
- öffentliche Ämter und Abteilungen
- Ingenieure und Architekten
- Energieberater, Fachplaner
- SV für Schall- und Wärmeschutz
- SV auf diesem Sachgebiet
- Interessierte Personen
Abschluss / Zertifikat
Nach erfolgreicher Kursteilnahme und vollständig beglichener Kosten, erhalten Sie ein von der dena anerkanntes Zertifikat inkl. Fortbildungscode.
Referent: Professor Martin Zerwas (Bauingenieur/Bauphysiker)
Öffentlich bestellter und anerkannter SV für Wärmeschutz, Professor an der Hochschule Koblenz, Geschäftsführer: ifB Aachen Ingenieurbüro, Mitgründer WINaba GbR
Hinweise
Der Kurs wird nicht von der Dena anerkannt.
Basisseminar GEG für öffentliche Bauherren
Umfang
1 x 3 Stunden á 45 Minuten
Preis
199,00 €/ Frühbucher 159,00€
Kursbeginn
jederzeit auf Anfrage oder nach Terminplan (mehrmals im Jahr)
Anmeldung
Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist ausschließlich über unsere Homepage möglich.
Informationen zum Seminar
Um nachhaltiges Bauen wirkungsvoll abzubilden, erfordert es ein systematisches Vorgehen auf der Grundlage von Messbarkeit und ganzheitlichem Denken.
Im Bereich der Öffentlichen Hand unterliegen neue Büro- und Verwaltungsgebäude generell dem Leitfaden und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Auch im privaten Sektor gehört die (DGNB) Zertifizierung mittlerweile zum Standard. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, BNB) Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.
Im Online-Seminar wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Planungsablaufs eingesetzt werden kann, im Fokus stehen dabei an drei Abenden die Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse.
Inhalte
Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Ökobilanzierung für Gebäude. Anhand von Praxisbeispielen können sie sich die erforderlichen Kompetenzen zum Aufstellen von Ökobilanzen aneignen. Der Workshop besteht aus drei Teilen:
- Einführung in das Nachhaltige Bauen. Ökobilanzen und Lebenszykluskosten als die wichtigsten methodischen Instrumente. Darstellung von Spannungsfeldern und Zielkonflikten an Hand eines Praxisbeispiels
- Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) nach BNB und DGNB. Berechnungsmethodik, Datenbeschaffung. Praxisbeispiele: Erarbeitung der Ökobilanz für ein einzelnes Bauteil und Analyse unterschiedlicher Materialvarianten. Ökobilanz für ein Bürogebäude in Holzbauweise.
- Grundlagen der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) nach BNB und DGNB. Ermittlung aller Kosten. Finanzmathematischer Ansatz. Praxisbeispiel: Bürogebäude mit unterschiedlichen Varianten der Gebäudetechnik.
Am Ende jeden Moduls besteht umfassend die Möglichkeit Fragen zu stellen bzw. Problemstellung aus der Praxis zu diskutieren.
Kursablauf
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Kosten
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Zielgruppe
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Abschluss / Zertifikat
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.
Hinweise
Referent: Martin Zerwas (DGNB-Auditor)