Basisseminar Nachhaltigkeitszertifizierungen im Wohnungsbau

Basisseminar Zertifizierungen im Neubau

In diesem Seminar erlernen Sie die Basisbegriffe zur richtigen Anwendung von Nachhaltigkeitszertifizierungen.

Die Diskussionen auf den Baustellen und bei den Bauherren zeigt deutlich auf, dass eine signifikante Unsicherheit bei Bauherren, Planern und ausführenden Unternehmen vorhanden ist. Warum soll mein Gebäude „zertifiziert“ werden? Lohnt sich das? Welche Vorteile entstehen dabei für mich als Bauherren?

Was kostet eine Zertifizierung?

Anhand von Beispielen werden die theoretischen Grundlagen erläutert und diverse Möglichkeiten aufgezeigt.

Ihnen werden die Problemstellungen aufgezeigt und Lösungsansätze vermittelt.

Informationen zum Seminar

Das Seminar wird als online-Seminar in Zoom durchgeführt!

In diesem Basisseminar wird vorwiegend auf das Zertifizierungssystem der NaWoh eingegangen. Aus unserer Sicht, ist besonders im direkten vergleich mit anderen Systemen, der Hauptgrund dafür, dass hierbei kein akreditierter Auditor benötigt wird. Jeder gut ausgebildete und fachlich kompetente Fachplaner oder Energieberater kann also eine Nachhaltigkeitszertifizierung ausführen und begleiten.

Das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) wurde in den Jahren 2009–2012 von der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau des runden Tisches „Nachhaltiges Bauen“ des damaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) entwickelt. Es wird für neue Wohngebäude vergeben, die den Kriterien des Bewertungssystems NaWoh entsprechen und die sich einer unabhängigen Prüfung unterzogen haben. Es erlaubt die Beschreibung und Bewertung der Qualität und Nachhaltigkeit neu zu errichtender Wohngebäude auf freiwilliger Basis.

Es werden ähnliche Kriterien wie in den Systemen BNB oder DGNB genutzt, jedoch speziell auf wohnungswirtschaftliche Rahmenbedingungen bezogen. Das NaWoh-Siegel ist kein reines Green-Label, sondern steht für ein ausgewogenes Verhältnis der Säulen der Nachhaltigkeit. Wichtige Eckpfeiler sind dabei ressourcenschonender und energieeffizienter Neubau, sowie eine hohe Bau- und Wohnqualität im Rahmen wirtschaftlicher Rentabilität

Inhalte

Da es sich bei dem Basisseminar um eine grundlegende Einführung in die Theamatik der Nachhaltigkeitszertifizierung handelt, werden folgende Themen besprochen:

  • Grundlagen
  • Qualitätssiegel
  • Allgemeine Vorgehensweise
  • Hintergrundinformationen
  • vermutl. Kosten
Kursablauf
  • Vorlesungsstil anhand einer PowerPoint Präsentation
  • Arbeit an Beispielen oder Projekt

    Ablauf des Seminars (nur Online)

    Das Seminars ist je nach angebotenden Typ als Halbtagesseminar aufgeteilt, die am angegebenen Datum stattfinden werden. (z.B.: Fr) Jeder Seminarblock umfasst 6 UE a´45 Minuten (z.B.: 12:00 – 18:00 Uhr) Pausen sind eingerechnet. Dem Teilnehmer soll so ein ermüdungsfreies und effiktives lernen unter Berücksichtigung der im Alltag allgemein bekannten Zeitknappheit ermöglicht werden.

Kosten

Die Kosten zum Seminar entnehmen Sie bitte Rechts der Beschreibung.

Zielgruppe
  • Handwerker
  • Fachplaner
  • Ingenieure und Architekten
  • Energieberater, Fachplaner
  • SV für Schall- und Wärmeschutz
  • SV auf diesem Sachgebiet
  • Interessierte Personen
    Abschluss / Zertifikat
    Nach erfolgreicher Kursteilnahme und vollständig beglichener Kosten, erhalten Sie ein von der dena anerkanntes Zertifikat inkl. Fortbildungscode.

    Referent

    Dipl.-Ing. (FH) Stefan Mock, M. Eng. (Bauingenieur/Bauphysiker)
    SV für Schall- und Wärmeschutz, SV für hygrothermische Bauphysik, Energieberater, Mitarbeiter der Hochschule Koblenz, Geschäftsführer: Mock Ingenieurbüro, Mitgründer WINaba GbR

    Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat.

    Hinweise

    Der Kurs wird von der Dena mit 6UE im Bereich Wohngebäude, 6 UE im breich Nichtwohngebäude und 6 UE im Bereich Energieaudit anerkannt.

    =

    Basisseminar Nachhaltigkeitszertifizierungen im Wohnungsbau

    Basisseminar Nachhaltigkeitszertifizierungen im Wohnungsbau (ab 6WE)

    =

    Umfang

    1 x 6 Stunden á 45 Minuten

    =

    Preis

    195,00 €

    =

    Kursbeginn

    jederzeit auf Anfrage oder nach Terminplan (mehrmals im Jahr)

    =

    Anmeldung

    Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist ausschließlich über unsere Homepage möglich.