Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6
Grundlagen Lüftungskonzeption

Quelle: https://unsplash.com, free-picture
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen zum Lüftungskonzeption nach DIN 1946-6.
Die Diskussionen auf den Baustellen und bei den Bauherren zeigt deutlich auf, dass eine signifikante Unsicherheit bei Bauherren, Planern und ausführenden Unternehmen vorhanden ist.
Neben der grundsätzlichen Vorgehensweise, bearbeiten wir Themen wie:
# Die Notwendigkeit eines Lüftungskonzeptes (Pflichtleistung Aufklärungspflicht)
# Vor- und Nachteile für die Bauherren (Argumente und Hilfestellungen)
# Richtige und wichtige Dokumentation (Planungssicherheit, Haftungsminimierung)

# Möglichkeiten für Energieberater/ Planer
# Das Lüftungskonzept als Sonderleistung (Kosten und Nutzen)
# Die richtige Übergabe an den Fachhandwerker
# Die neue Fassung der DIN 1946-6 12/2019
Anhand von Handrechnungen und EDV gestützen Beispielen werden die theoretischen Grundlagen erläutert und diverse Möglichkeiten aufgezeigt, ein Lüftungskonzept zu erstellen.
Sie haben anschließend durch die Beispiele Hinweise erhalten um eigene Projekte durchzuführen.
Themen
- Theoretische Grundlagen zur DIN 1946-6 als Auffrischung
- Parameter von relevanten Berechnungsgrößen (Fläche, Volumen, Etagen)
- Berechnung der verschiedenen Volumenströme
- richtige Anwendung der möglichen Lüftungssysteme/ Luftwechsel
- Anwendungsbeispiele im Neubau und Bestand
- Rechtliche Anforderungen und Randbedingungen
- mögliche Anlagen- und Ausführungsvarianten
- Filtertechniken und Wartungen
- Handrechnungen vs. EDV Simulation

Quelle: eigene Aufnahme
Teilnehmer
- Ingenieure und Architekten
- Handwerker
- Energieberater, Fachplaner
- SV für Schall- und Wärmeschutz
- SV auf diesem Sachgebiet
- Interessierte Personen
Ablauf des Seminars (nur Online)
Das Seminars ist in 2 Teilblöcke aufgeteilt, die an aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden werden. (z.B.: Do+Fr) Jeder Seminarblock umfasst 4 UE a´45 Minuten (z.B.: 09:00 – 12:15 Uhr) Pausen sind eingerechnet. Dem Teilnehmer soll so ein ermüdungsfreies und effiktives lernen unter Berücksichtigung der im Alltag allgemein bekannten Zeitknappheit ermöglicht werden.
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Mock, M. Eng. (Bauingenieur/Bauphysiker)
SV für Schall- und Wärmeschutz, SV für hygrothermische Bauphysik, Energieberater, Mitarbeiter der Hochschule Koblenz, Geschäftsführer: Mock Ingenieurbüro, Mitgründer WINaba GbR